Tischtennis im SC Steinberg

Ping-Pong-, Hobby-, oder Leistungssport-Abteilung?

Ein kurzer historischer Abriss

Vor fast 50 Jahren wurde die Abteilung Tischtennis im Sportclub Steinberg ins Leben gerufen.
Im November 1972 stand nach der Gründungsversammlung Dietwald Spannaus der Abteilung vor.
Ihr erstes Domizil und Spielmöglichkeiten fand die neue Abteilung zunächst im Keller des Clubheims an der Limesstraße. Auf der Baustelle der heutigen Kegelbahn wirbelten die Tischtennis-Spieler beim Training zunächst viel Staub auf, um diesen im Anschluss in der Gaststube herunter zu spülen.

Ende 1973 zog man in den Keller des KOM-Zentrums im Steinberger Einkaufszentrum um.
Nun konnte an drei Tischen trainiert werden und die Räumlichkeiten eröffneten auch die Teilnahme am Spielbetrieb des Hessischen Tischtennis-Verbandes.
Man begann mit zwei Herrenmannschaften und die Erste schaffte gleich den Aufstieg in die B-Klasse und den Gewinn des Hessenpokals.

Seit Mai 1975 stand Wenzel Albert Mirsch, im Club nur "Willi" genannt, der Abteilung vor.

Ab 1975 gab es dann schon drei Herren-Teams und auch die Nachwuchsarbeit trug Früchte in Form einer Schüler-Mannschaft.

Mit dem Umzug in die nagelneue Turnhalle der Astrid-Lindgren-Schule erblickten die "Kellerkinder" am 10.11.76 erstmals das "Licht der großen weiten Welt".
Stand in der Abteilung bis dahin der Spaß am Sport und die Geselligkeit im Vordergrund, so brachte das Jahr 1984 einen neuen Gesichtspunkt auf die Tagesordnung: Die kontinuierliche Jugendarbeit förderte in diesem Jahr gleich vier Talente zu Tage, die als Mannschaft bis in die höchste Jugendklasse des TT-Bezirkes aufstieg. In der Bezirksleistungsklasse der Jugend gingen Sven Jäschke, Wolfgang Hild, Frank Pinter und Klaus Werwatz, sowie Ersatzmann Klaus Hock an die Tische und verpassten die Meisterschaft nur um einen einzigen Zähler.
Leider konnte man diesen vielversprechenden Talenten für die folgende Saison in Steinberg keine Perspektiven bieten, so dass gleich drei Jungs dem Sport-Club in der folgenden Saison den Rücken kehrten, um ihre TT-Karriere in höheren Gefilden mit Erfolgen zu krönen. Bis in die 2. Bundesliga führte hier der spätere Weg eines Spielers.
Der Konflikt zwischen guter Nachwuchsarbeit und "Hobby-Sport" im Aktiven-Bereich tat sich hier auf. So wurde mit Unterstützung einiger kleiner Sponsoren in der Saison 87/88 auf die Hilfe eines auswärtigen Spitzenspielers gesetzt. Der Aufstieg in die 1. Kreisklasse wurde geschafft und der SCS kam in die Schlagzeilen. Diese Öffentlichkeit machte den SC anschließend nicht nur für ehrgeizige Spieler aus anderen Vereinen interessant, sondern auch Gönner mit höheren Zielen kamen mit der Abteilung in Kontakt.
Bis zum Jahre 1995 fuhr der Erfolgszug im Eiltempo. Begleitet von zahlreichen Pokalsiegen, Meisterschaften, Bezirks- und Hessentiteln kletterten die Herrenteams von Klasse zu Klasse, die Erste sogar bis in die Hessenliga.
In ihrem Schweif kam auch die zweite Mannschaft in die Bezirksklasse, die Dritte in die 2. Kreisklasse und auch eine vierte Mannschaft wurde in der 3. Kreisklasse neu gegründet. An den Erfolgen der Mannschaften waren jetzt auch einige Jugendliche aus dem Steinberger Stall beteiligt.
Der rasanten Entwicklung der 1. Mannschaft kam die Organisationsstruktur der Abteilung leider nicht so ganz nach. Als dann 1995 der Hauptsponsor unerwartet sein Engagement beendete mussten neue Wege gefunden werden. Mit minimalem finanziellen Aufwand wurde 1996 das Experiment "Klassenerhalt in der Verbandsliga" gestartet und mit Erfolg abgeschlossen.

Im Jubiläumsjahr "25 Jahre Tischtennis", das die Abteilung in Anlehnung an die TT-Saison von September 97 bis Juni 98 feierte und nicht im Kalenderjahr 1997, waren sieben Teams am Start.
Im Jubiläumsjahr konnten wir durch neue Hallenkapazitäten, zumindest das Problem der begrenzten Kapazitäten vorerst als gelöst betrachten. Somit sind wir seither in der Lage auch der Hobby- und Freizeit-Sparte genügend Raum anzubieten, die bisher hinter den Anforderungen der Amateur- u. Leistungssportler anstehen mussten.

Im Sommer 1998 kam dann der große Umzug der Abteilung. Nachdem man über Jahrzehnte in der Astrid-Lindgren-Halle trainierte und spielte bekam die Abteilung nun eine neue Heimat. Seither finden 90% der TT-Aktivitäten in der Halle der Helen-Keller-Schule statt.

Im Jahr 2000 konnte auch der Ehrenamtliche Bereich der Abteilung von der ständigen Nachwuchsarbeit profitieren. Gleich vier junge Männer (unter 25 Jahren) lassen sich in die Abteilungsleitung wählen.
Zum Jahresabschluss 2000 war man Ausrichter der 19. Dietzenbacher TT Stadtmeisterschaften und der Bezirksmannschaftsmeisterschaften der Senioren.

Das Jahr 2001 brachte den TT-Sportlern eine gute und eine schlechte Nachricht. Die Nachwuchsabteilung sorgte für das Plus durch mehrere Neuzugänge. Die Aktiven mussten wegen beruflichen und gesundheitlichen Gründen (Ausfall von 5 Spielern) leider mit der Dritten eine weitere Mannschaft vom Spielbetrieb abmelden und das erste Minus-Highlight fürs neue Jahrtausend beisteuern.

Als im Jahre 2002 die komplette TT-Abteilung der TGS-Dietzenbach nach Steinberg wechselte, kam man mit einem Schlag auch zu zwei Damen-Mannschaften.

Am 14. März 2006 wurde eine (fast) komplett neue Abteilungsleitung gewählt. Klaus Hock stand nach vielen Jahren nicht mehr als Abteilungsleiter zur Verfügung. Abteilungsleiter ist zur Zeit Johann Endl. Vertreten wird er durch Holger Reußwig. Die Kasse führt Kurt Haseneder. Um die sportlichen belange kümmert sich Carsten Polotzek. Um die Jugend und Schüler kümmern sich Ingo Borchers und Irena Basta. Als Pressewart und für die Internetbetreuung ist Thomas Sauer zuständig.

Im Oktober 2006 waren wir Ausrichter der Kreiseinzelmeisterschaften. Dies war die bis dato größte Herausforderung, im Bereich Veranstaltung, da sich diese über zwei Tage streckte und wir für die (fast) komplette Abwicklung verantwortlich waren. Viele freiwillige Helfer waren nötig, um diese Veranstaltung letztendlich reibungslos über die Bühne zu bringen.

Das Jahr 2010 sollte in Punkto Ausrichter alles bisherige in den Schatten stellen. Vom 16. bis 18. Apr. richteten wir die "Deutsche Tischtennis-Meisterschaft für Menschen mit Behinderung" mit dem DBS (Deutscher Behindertensportverband) aus. Über ein Jahr Vorlaufzeit war nötig um für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen. Weiterhin benötigten wir mehrere Sponsoren, die unsere Ehrenamtliche Arbeit unterstützten. Als Schirmherr konnten wir den Hessischen Minister des Innern und für Sport, Herrn Volker Bouffier (danach Ministerpräsident von Hessen. Seit Mai 2022 a.D.), gewinnen. Eine eigens eingerichtete Homepage lieferte den Teilnehmern und den Sponsoren alle Informationen, die sie benötigten. Eine Video-DVD wurde ebenfalls erstellt und kann über die Homepage der DTTM bestellt werden. Alle Mitglieder der Abt. TT, aus anderen Abteilungen, sowie Freunde und Bekannte haben hier tatkräftig unterstützt und die Veranstaltung zu einem regelrechten ''Event'' in Dietzenbach werden lassen. Dafür noch mal herzlichen Dank.

In die Saison 2021/2022 trat der SCS mit 3 Herren-Mannschaften an.
Herren 1: Kreisliga Herren 2: 1. Kreisklasse Herren 3: 2. Kreisklasse
Leider wurde auch diese Saison wegen Corona zunächst ausgesetzt und am 08.02.2022 abgebrochen. Die bis dahin gespielte Vorrunde wurde für die nächste Saison gewertet.
Unser Damen-Team musste leider (mangels Damen) auch in der Saison 2021/2022 wieder bei den Herren spielen. Wir hoffen aber, dass es bald wieder aufwärts geht und wir wieder ein Damen-Team stellen können.

Im November 2021 ging unsere neue Homepageadresse ans Netz. Sie lautet jetzt: https://www.sc-steinberg-tt.de/.
Im Februar 2022 bekam sie einen neuen Look und ist jetzt auch für mobile Geräte geeignet.

Dank einiger neuer Damen, die wir u.A. auch mit unseren Aktionstagen gewinnen konnten, können wir endlich wieder ein Damen-Team für die Saison 2022/2023 stellen. Sie spielt in der Saison 2022/2023 in der Kreiliga.

Seit Januar 2023 hat sich unsere Homepageadresse erneut geändert. Sie liegt jetzt auf dem Server des Hauptvereis und lautet jetzt: https://tt.sc-steinberg.de

Ebenfalls durch unsere Aktionstage konnten wir einige weibliche und männliche Jugendliche für uns gewinnen. Dadurch ist es uns seit vielen Jahren wider möglich 2 Jugend- und 1 Mädchen-Mannschaft zu stellen.

Eine Neuerung vom HTTV. Ab der Saison 2024/2025 spielen alle Mannschaften in 4er Teams an.

Leider gab es in 2024 einige Austritte, so dass wir wieder keine Damen-Mannschaft mehr stellen können. Sie spielen wieder bei den Herren.

In die aktuelle Saison 2024/2025 tritt der SCS mit 5 Herren-, 1 Jungen- und eine Mädchen-Mannschaft an.
Herren 1: Bezirksklasse Herren 2: 1. Kreisklasse Herren 3: 2. Kreisklasse Herren 4: 3. Kreisklasse Herren 5: 3. Kreisklasse Jungen 15: 1. Kreisklasse Mädchen 15: Kreisliga

Die TT-Abteilung freut sich sehr über neue TT-Fans.
Besonders der jugendliche und weibliche Bereich liegt leider noch sehr brach.
Kommen Sie doch einfach zum kostenlosen Schnuppertraining vorbei!