|
|
Jugendleiter: |
|
Pressewart/Internetbeautragter: |
|
Trainingsort: |
Lifetime-Sportart für die Munteren
und Kreativen
Tischtennis gilt als ein Sport und Spiel der Munteren,
der Flexiblen und Kreativen. Und es ist eine echte Lifetime-Sportart.
Tischtennis macht auf jedem Spielniveau Spaß und hält Kinder ebenso
fit wie Pensionäre. Ein echter Volksport eben, an den sich jeder
heranwagen kann - übrigens hat jeder zweite Bundesbürger schon mal
Tischtennis gespielt.
"Schnupper" doch einfach mal
rein!
Besucht uns doch einfach mal während unserer angegebenen
Trainingzeiten in der Turnhalle der Helen-Keller-Schule (HKS),
Arminiusstraße 45, 63128 Dietzenbach-Steinberg, oder in der Turnhalle der
Heinrich-Mann-Schule (HMS), Etruskerstraße 2, 63128
Dietzenbach-Steinberg.
Hier könnt ihr euch direkt vor Ort informieren
und auch mal, wenn ihr wollt, ein Probetraining absolvieren.
Unser Leitsatz: Immer am Ball bleiben und
Spaß daran haben.
Für Kinder und Jugendliche: |
|
Montag: |
18:00 - 20:00 Uhr, 6 -17 Jahre (HMS) |
Donnerstag: |
18:00 - 20:00 Uhr, 6 -17 Jahre (HKS) |
Erwachsene: |
Damen: |
Montag: |
20:00 - 22:00 Uhr, Training (HMS) |
Donnerstag: |
20:00 - 22:00 Uhr, Training (HKS) |
Herren: |
|
Dienstag: |
20:00 - 22:00 Uhr, Training (HKS) |
Donnerstag: |
20:00 - 22:00 Uhr, Training (HKS) |
Bei den hier aufgeführten Zeiten handelt es sich nur um einen Teil des aktiven Trainings, die wir für eine erste Kontaktaufnahme oder zum Schnuppertraining empfehlen. |
|
|
Über uns
Die Abteilung
gehört mit knapp 100 Mitgliedern zu den kleineren Abteilungen im Sportclub
Steinberg. Das Altersspektrum unserer aktiven Mitglieder bewegt sich zur Zeit
zwischen 6 und 67 Jahren. Mit zwei Damen-Teams, vier Herrenmannschaften und
zwei Gruppen im Nachwuchsbereich bietet man ein weites Leistungsspektrum an. So
findet der Freizeitspieler ebenso seinen Kontrahenten oder Spielpartner, wie
der leistungsorientierte Amateursportler. Der Kinder- und Jugendbereich ist
noch ein junges Pflänzchen im TT-Beet und sucht noch händeringend
nach Verstärkung.
Damit Kinder erfolgreich an
Tischtennis-Wettkämpfen teilnehmen können, müssen sie eine Reihe
von Schlagtechniken sicher beherrschen. Nicht selten dauert diese erste Phase
der Erlangung der Spielfähigkeit ein Jahr oder sogar länger. In
dieser Zeit haben viele Anfänger wenig Erfolgserlebnisse.
Eine Sportart
macht jedoch dann Spaß, wenn man Erfolg hat. Tischtennis ist eine sehr
schnelle Sportart. Der Tischtennis-Spieler steht ständig unter Zeitdruck
und muss seine Aktionen jederzeit abrufen können. Dazu sind
hochautomatisierte und sehr gute Schlagbewegungen von nöten.
Der schnellste Ballsport der
Welt
Tischtennis ist das schnellste Ballspiel der Welt: Auf Distanz
von oft nur drei Metern rast der Ball mit Spitzengeschwindigkeiten von 180 km/h
hin und her. Extreme Spin-Schläge lassen den Ball mit 9000 Umdrehungen pro
Minute rotieren. Die Spieler müssen hohes Reaktions- und
Antizipations-Vermögen mit Ausdauer, Schnellkraft und
Körperbeherrschung verbinden. Tischtennis-Cracks der Spitzenklasse sind
perfekte Athleten.
Gesundheitssport-Tischtennis
Tischtennis ist
sowohl als Lifetime-Sport, für alle Altersgruppen bekannt, als auch
für die Schulung und Erhalt der Beweglichkeit und des
Reaktionsvermögens bestens geeignet. Diese Tatsache ist inzwischen
wissenschaftlich bewiesen. Das Institut für Sportwissenschaften an der
Universität Magdeburg hat in einer aktuellen Studie festgestellt, dass
sich der schnellste Ballsport der Welt sehr gut für ein
gesundheitsorientiertes Ausdauertraining eignet, besonders zur Vorbeugung von
Herz- und Kreislauferkrankungen. Tischtennis ist deshalb die erste
Ballsportart, die als Gesundheitssport anerkannt ist - und deshalb das
Gütesiegel des Deutschen Sportbundes "Sport pro Gesundheit" erhalten
hat.
|
|
|
|
|
|
|
|
|